Die offizielle Landessprache ist Thai, diese Sprache hat ein eigenes Alphabet mit 44 Konsonanten und 32 Vokalen. Daneben werden 73 weitere Sprachen gesprochen. Englisch ist weit verbreitet, besonderes in Bangkok und den wichtigsten Touristenzentren sowie in den meisten großen Provinzstädten. Als zweite Sprache für Handel und Gewerbe hat Englisch ebenfalls große Bedeutung. Die Straßenbeschilderung entlang der Hauptverkehrsrouten ist zweisprachig: in Thai und Englisch.
Ein Visum ist gültig ab dem Datum der Ausstellung bis zum Ablauf des auf dem Visum angegebenen Zeitraums. Mitreisende Kinder benötigen einen eigenen Reisepass.
Deutsche, Schweizer Östereicher Für touristische Aufenthalte in Thailand grundsätzlich kein vor der Einreise einzuholendes Visum erforderlich. Bitte beachten Sie, dass Reisende dann visumspflichtig sind, wenn sie ihre Weiter- oder Rückreise nicht mittels Flugschein oder Bus- bzw. Zugticket nachweisen können. bei Einreisen sowohl auf dem Luftweg als auch auf dem Landweg ist ein Aufenthalt von längstens 30 Tagen zulässig. Eine einmalige Verlängerung des visumfreien Aufenthalts um weitere max. 30 Tage für ausschließlich touristische Zwecke ist möglich.
Nähere Information unter: www.thaiembassy.de/de/
Die Landeswährung ist der Thailändische Baht, abgekürzt THB. Ein Baht ist unterteilt in 100 Satang, 25 Satang sind ein Salueng. Die Banknoten fangen bei einem Betrag von 20 THB an und gehen bis zur 1000 THB Scheinen. Es gibt Münzen zu 1, 2, 5 und 10 Baht. Außerdem gibt es Münzen zu 25 und 50 Satang, die aber nur noch in größeren Supermärkten gebräuchlich sind.
Aktuelle Wechselkurse unter www.xe.com.
Das Tauschen von Euro in Thai im Heimatland ist nicht ratsam. Die Kurse inklusive Wechselgebühren sind meistens sehr schlecht. Einen besseren Wechselkurs bekommen sie, wenn sie ihr Geld in Thailand tauschen. Banken und private Wechselstuben – Letztere sind seltener anzutreffen – gewähren die besten Kurse. Am leichtesten lassen sich US-Dollar in Baht umtauschen, gefolgt von Britischen Pfund und Euro.
Hierbei muss allerdings bedacht werden, dass die meisten Deutschen Hausbanken hohe Gebühren für die Bargeldverfügung im Ausland berechnen.
Der gängige Standard liegt hier zwischen 5 € und 10 € pro Abhebung. Der Betrag spielt hierbei keine Rolle – auch wenn lediglich 50 € abgehoben werden. Bei häufigerem Geld abheben in Thailand können sich diese Gebühren recht schnell zu einer stattlichen Summe addieren.
Bedacht werden muss auch, dass das Verfügungslimit der Thailändischen Banken pro Tag auf 10.000 – 20.000 Baht begrenzt ist, was einem Gegenwert zwischen 230 € und 460 € entspricht. Man wird also kaum mit einer Abhebung auskommen. Zu den Abhebungsgebühren der Hausbank kommen noch die Gebühren der thailändischen Bank hinzu, welche mit 200 Baht pro Abhebung zu Buche schlagen. Diese Gebühren (ca. 5 €) werden von den Banken in der Regel nicht erstattet. Es empfiehlt sich daher, immer den höchstmöglichen Betrag abzuheben, um allzu häufiges Geld abheben und die damit entstehenden Gebühren zu vermeiden
Kreditkarten stellen auch in Thailand ein geläufiges Zahlungsmittel dar. Beim Einchecken im Hotel oder auch beim Ausleihen eines Mietwagens ist in der Regel eine Kreditkarte vorzulegen. Die Kreditkartennummer wird sozusagen als Sicherheit für evtl. entstehende Mehrkosten wie die Nutzung von Pay-TV oder etwaige Schäden am Mietfahrzeug hinterlegt.
Wer sich von seiner Bank Reiseschecks ausstellen lässt, kann diese bei den meisten Banken in Thailand einlösen. Gerne wird dabei eine Service-Gebühr erhoben. Zum Einlösen der Reiseschecks wird meistens der Reisepass und die persönliche Unterschrift benötigt. Man sollte rechtzeitig vor dem Wochenende seine Reiseschecks eintauschen, auch in Thailand haben die Banken über das Wochenende geschlossen.
Festpreise sind in den Kaufhäusern zwar die Norm, aber auf Märkten, an Verkaufsständen auf der Straße und manchmal auch in kleineren Geschäften können Sie die Kunst des Handelns üben. Im Allgemeinen können Sie die Ware zu einem Preis erhalten, der um 10-40% niedriger als die anfängliche Preisangabe ist. Viel hängt von Ihren Fähigkeiten und manchmal auch von der Stimmung des Ladenbesitzers ab. Aber erinnern Sie sich daran, dass Thais gutes Benehmen und einen Sinn für Humor schätzen. Mit Geduld und einem freundlichen Lächeln erzielen Sie oft einen günstigeren Preis und vor allem werden Sie so auch mehr Freude beim Einkaufen haben. Wie weit runterzuhandeln ist, kommt sicher auf die Ware und die Umgebung an. Als Faustregel gilt die 5-7fache Aufwertung des Preises. Kaufe ich also etwas im Wert von 20 THB, erzielt der thailändischer Verkäufer 100-140 THB Umsatz. (2-3 EURO).
Zwischen den Regionen verkehren Busse, Züge und Flugzeuge, außerdem kann man fast überall Motorräder oder Autos mieten. Die Bahn bietet ebenfalls eine Möglichkeit des Transportes an, ist jedoch durch ihre Unpünktlichkeit nicht zu empfehlen.
Banken Mo-Fr 8.30 bis 15.30 Uhr
Büros Mo.-Fr. 08.00 – 17.00 Uhr, Sa. 08.00 – 12.00 Uhr
kleinere Geschäfte und Märkte: täglich bis spätabends
Behörden Mo.-Fr. 08.30 bis 16.00 Uhr
Nähere Informationen finden Sie in den folgenden Links
Allgemein erwarten Thais keine Trinkgelder. Ausnahmen sind kleinere Beträge bei teuren Restaurantrechnungen: Falls das Essen z. B. 488 B kostet und mit einem 500-B-Schein bezahlt wird, verzichten thailändische Restaurantgäste oft auf das Wechselgeld. Sie haben nicht etwa ihre Spendierhosen an, sondern möchten vielmehr zum Ausdruck bringen: „Ich bin nicht so geldgierig, dass es mir auf jeden einzelnen Baht ankommt.“
Viele Hotelrestaurants und andere bessere Lokale erheben auf den Rechnungsbetrag eine Servicegebühr in Höhe von 10 %. In diesem Fall werden keine Trinkgelder erwartet. In Bangkok haben sich mittlerweile gewisse Standard-Trinkgelder eingebürgert (vor allem in Touristenrestaurants).
Mobiles Internet
In allen touristisch erschlossenen Städten und Regionen gibt es eine große Anzahl von öffentlich zugänglichen Internet-Cafés, meist mit der Möglichkeit von dort auch internationale Telefonanrufe zu tätigen. Die meisten Hotels haben zumindest einen Internet PC den man kostenpflichtig nutzen kann. Die neueren oder auch älteren besseren Hotels bieten mittlerweile auch WLAN im Zimmer an (meist kostenfrei). Fast jedes Restaurant hat Free Wifi, einfach WLAN-Einstellungen öffnen und den Kellner darum bitten, das Passwort einzugeben.
Handys Thailändische Prepaid-SIM-Karten – wiederaufladbar – sind vergleichsweise billig (etwa 49 Baht inkl. 20 Baht Gesprächsguthaben und 90 MB Internet mit der truemove 3G tourist Internet SIM. Damit kostet die Gesprächsminute nach Europa ab nur 1 Baht pro Minute.
Landesvorwahl +66
Allgemeiner Notruf/Polizei 191
Touristenpolizei 1155 (landesweit) oder
1699 (Bangkok)
Feuerwehr 199
Medizinischer Notfall 1669
Hauptstadt
Einwohner
Religionen
Reisezeit
Hochsaison November – März
Optimale Reisezeit November – März
Klima
Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung liegt Thailand in zwei Klimazonen
tropisches Savannenklima bis tropisches Monsunalklima
Norden
Trockenzeit: November – Februar (kühle, trockene Luftmassen, kaum Regen, bis 30°C)
Sommer: März – Mai (schwachen Winde, mehr als 35 °C)
Regenzeit: Juni – Oktober (feuchtheiße Wetter, sintflutartige Niederschläge, bis 35°C)
Süden – Südosten
Das Klima ist feuchter, die Temperaturschwankungen und Jahreszeiten weniger ausgeprägt ganzjährig Niederschläge selbst während Trockenzeit 26-30 °C
Grenze zu Malaysia und am Golf von Thailand: immer feuchtes tropisches Regenwaldklima
Elektrischer Strom/Stromspannung
Stecker / Steckdosen Typ A, B, C, F und O
Netzspannung 220 Volt
Frequenz 50 Hz
Empfohlene Reiseimpfungen
Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften
Hepatitis A
Langzeitaufenthalt Hepatitis B, Tollwut, Typhus, Japanische Enzephalitis
Zschortauer Straße 16
04129 Leipzig – Germany
10:00 – 16:00 Uhr
Tel. (+49)341 9099 7483
Fax (+49)341 9099 7485
www.euvitour.com
info@euvitour.com