Vientiane – Xiengkhuoang – Luang Prabang
WeiterlesenChampasak – Bolaven Plateau – Pakse – Kong Lor Höhle – Vientiane – Luang Prabang - Mekong Kreuzfahrt
WeiterlesenHauptstadt
Einwohner
Religionen
Reisezeit
Klima
Tropisches Klima
Elektrischer Strom/Stromspannung
Empfohlene Reiseimpfungen
Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften
Hepatitis A
Langzeitaufenthalt Hepatitis B, Tollwut, Typhus, Japanische Enzephalitis
Die Landessprache ist Laotisch und ist dem Thai verwandt.
In vielen Hotels spricht das Personal aber für gewöhnlich auch Englisch. Einige ältere Einheimische sprechen wegen der früheren Besatzungsmacht noch immer Französisch. So sind die Straßen in Vientiane laotisch und französisch beschriftet. Die Ämter sind neben Laotisch entweder Französisch oder Englisch gekennzeichnet, genauso wie die Banken.
Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Deutsche, Schweizer und Österreicher benötigen ein Visum.
Die Landeswährung ist der Kip.
Die Banknoten werden unterteilt in 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5000, 2000, 1000, 500, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Kip. Münzen werden heute nicht mehr verwendet, genauso wie Banknoten die 100 und kleiner sind, befinden sich praktisch nicht mehr im Umlauf.
Aktuelle Wechselkurse unter www.xe.com.
Neben dem Kip dienen der thailändische Baht und der US-Dollar als nahezu gleichberechtigte Zahlungsmittel im Land, unter anderem, weil die größte Banknote, 100.000 Kip, nur etwa 11 Euro wert ist. Auch der Euro wird mancherorts angenommen. Es ist normal, dass Preise in Kip angegeben werden, größere Summen jedoch in Dollar bezahlt werden. Dabei ist zu beachten, dass eingerissene Scheine normalerweise nicht akzeptiert werden.
Mittlerweile sind in den größeren Städten von Laos Geldautomaten, die ausländische Karten akzeptieren, in großer Zahl vorhanden. Am ATM lassen sich jedoch nur relativ niedrige Summen an Geld abheben. Wer plant, längere Zeit in ländlichen Gebieten zu verbringen, sollte rechtzeitig beginnen, genügend Geld abzuheben.
Beim Abheben von einem ATM fallen doppelte Gebühren an; einmal von der laotischen Bank und einmal der eigenen Bank zuhause.
Lediglich in den größeren Städten sind Zahlungen mit der Kreditkarte in Restaurants der gehobenen Klasse, Hotels und größeren Geschäften möglich. Beim Besuch traditioneller Märkte, in kleinen Supermärkten oder beim Essen im kleinen Straßenrestaurant zählt nur Bargeld als Zahlungsmittel.
Wer Reiseschecks als Zahlungsmittel auf Reisen präferiert, sollte diese in US-Dollar ausstellen lassen, da in Euro ausgestellte Schecks nicht überall akzeptiert werden. Um mitgebrachte Reiseschecks einzulösen, muss eine Bank oder Wechselstube aufgesucht werden, bei der man die Reiseschecks gegen Vorlage des Reisepasses einlösen lassen kann. Vereinzelt bieten auch größere Hotels das Einlösen dieser Schecks an. Hierfür wird oftmals eine Service-Pauschale erhoben, die nicht selten 10 Prozent des eigentlichen Betrages ausmacht. Die entsprechenden Belege sollten immer gut aufbewahrt werden.
Da sich das Einlösen von Reiseschecks in Laos kompliziert und zeitaufwändig gestaltet, sollten diese allenfalls als zusätzliches Zahlungsmittel mitgeführt werden, eine Kombination von Bargeld, mindestens einer Geldkarte sowie gegebenenfalls die Reiseschecks ist die intelligentere Variante.
Zwischen den Regionen verkehren Flugzeuge, Busse, Züge und Schiffe, außerdem kann man fast überall Motorräder oder Autos mit Fahrer mieten oder mit dem Fahrrad auf den erneuerten Straßen fahren.
Ämter Mo-Fr 8-11/12 Uhr, 13/14-17 Uhr;
Banken Mo-Fr 8.30-15.30 Uhr;
Postämter Mo-Fr 8-17 Uhr, Samstag 8-16 Uhr, Sonntag 8-12-Uhr;
Geschäfte Mo-Fr unterschiedliche Öffnungszeiten; sonntags im Allgemeinen geschlossen
Handy An Grenzübergängen und Flughäfen finden sich typischerweise rund um die Wechselstuben Verkaufsstände für “Tourist-SIM”; Prepaid-Karten. In der Regel ist diese Lösung deutlich günstiger als die relativ hohen Gebühren für Daten-Roaming.
Wichtige Telefonnummern
Die Ausfuhr von Buddha-Figuren ist untersagt, mitgeführte und bei der Zollkontrolle entdeckte Figuren werden konfisziert. Für den Export von Antiquitäten ist eine Genehmigung des Department of Heritage Vientiane (Antique Management Office, Tel: +856 21 21 24 15) einzuholen.
Weitergehende Zollinformationen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie bei der Botschaft Ihres Ziellandes. Nur dort kann Ihnen eine rechtsverbindliche Auskunft gegeben werden.
Verhandlungsgeschick lohnt sich. Beim Feilschen sollte man freundlich bleiben und lächeln. Wer laut und wütend wird, hat keine Chance. Wer klug handelt, kann einen Rabatt von 10 bis 50 % erreichen.
In den meisten Restaurants, vor allem in Touristengebieten, wird ein Trinkgeld von 10 % erwartet. Hier sollte man jedoch nicht stur diesem Hinweis folgen, sondern auch wirklich nur dann Trinkgeld geben, wenn es berechtigt ist. In ländlichen Gegenden wird Trinkgeld noch nicht erwartet, aber sicherlich geschätzt. Vereinzelt kann es tatsächlich noch passieren, dass das liegen gelassene Geld von dem Kellner nachgebracht wird.
Zschortauer Straße 16
04129 Leipzig – Germany
10:00 – 16:00 Uhr
Tel. (+49)341 9099 7483
Fax (+49)341 9099 7485
www.euvitour.com
info@euvitour.com